„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert
und bildet, als Geographie.“ (Immanuel Kant)
Schon einer der bedeutendsten Philosophen der Aufklärung erfasste vor ca. 250 Jahren die hohe Relevanz des Faches Erdkunde in unserem Leben. Täglich begegnen uns Schlagworte wie Hochwasser, Stürme, Erdbeben, Klimawandel, Migration, Integration und Globalisierung.
Aber was steht hinter diesen Begriffen? Wie entstehen Hochwasser? Welche Kräfte formen die Erde? Warum flüchten Menschen und welche Folge hat diese Migration? Woher kommen die Flüchtlinge? Wieso gibt es Gebiete, wo ständig die Erde wackelt? Und vor allem, welchen Einfluss haben diese geographischen Prozesse und Ereignisse auf ein Land, die Welt oder und ganz speziell auf dich/Sie, als SchülerIn, Eltern oder LehrerIn?
All diese Fragen können SchülerInnen am CvD am Ende der 10. Klasse umfassend beantworten. So vermittelt das Fach Erdkunde nicht nur ein solides Fachwissen, sondern gibt auch stets eine räumliche Orientierung, um die einzelnen Sachverhalte angemessen einordnen und beurteilen zu können und somit ein problemlösendes Denken zu fördern. Insofern wird innerhalb eines Schuljahres stets als übergeordnetes Leitziel die Entwicklung raumverantwortlichen Handelns verfolgt. Nur in der steten Betrachtung, Erläuterung und dem anschließenden Beurteilen der Wechselwirkung von natürlichen Gegebenheiten und gesellschaftlichen Prozessen, können die SchülerInnen erkennen, dass gerade das Fach Erdkunde als umfassendes System zu erkennen ist und alles miteinander zusammenhängt oder sich gegenseitig beeinflusst.[1]
Damit dieses große Ziel auch schon Fünftklässler erreichen, liegt der räumliche Fokus zunächst im Nahraum: in Goslar – Niedersachsen – Deutschland, bevor wir Europa und dann die ganze Erde betrachten. Dies resultiert in folgenden Kernthemen:
Jahrgang |
Kernthemen |
||
5/6 |
Orientierung im Raum |
Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen |
Formende Kräfte der Natur |
7/8 |
Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate |
Zukunftsraum Weltmeere |
Städte im Wandel |
9/10 |
Regionale Strukturen und Prozesse |
Räumliche Disparitäten |
Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts |
1
Jahrgang |
Umfang* |
Lehrwerk** |
Anzahl schriftlicher Arbeiten |
Gewichtung der Bewertung |
5 |
zweistündig |
Terra Erdkunde 1 (Klett) |
Pro Halbjahr wird ein schriftlicher Leistungsnachweis geschrieben. |
Schriftlicher Leistungsnachweis: 30% Sonstige Mitarbeit 70% |
6 |
einstündig |
|||
7 |
zweistündig |
Terra Erdkunde 2 (Klett) |
||
8 |
einstündig |
|||
9 |
zweistündig |
Terra Erdkunde 3 (Klett) |
||
10 |
einstündig |
* einstündiger Unterricht wird in der Regel als epochales Fach in einem Habjahr zweistündig unterrichtet
** In allen Jahrgängen arbeiten wir mit dem Diercke Weltatlas (2015)
Unsere LehrerInnen am CvD:
Frau Borchers (Bor) , Herr Knaack (Kn) und Frau Thiele (Thi - Fachobfrau)
Das Hauscurriculum wird auf Anfrage gerne als Mail versendet.
[1] vgl. Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 – 10, Erdkunde, Niedersachsen, 2015, S. 5