Eingestellt von Melanie Piatkowski; Artikel lesen
Am Dienstag fand ein spannender Tag im Christian-von-Dohm-Gymnasium Goslar statt, an dem die Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen Seminarfaches des 13. Jahrgangs gemeinsam mit der 4. Klasse der Grundschule Jerstedt experimentelle Workshops durchführten. Dabei hatten die jungen Forscherinnen und Forscher die Gelegenheit, unter Anleitung ihrer älteren Kolleginnen und Kollegen faszinierende Experimente zu erleben und durchzuführen. Die Begeisterung der Grundschülerinnen und Grundschüler war deutlich spürbar, als sie Gläser versilberten und den chemischen Prozess hautnah miterleben konnten. Ein weiteres Highlight war das Färben von Feuer, bei dem die Kinder durch die Zugabe verschiedener Substanzen bunte Flammen erzeugten und die physikalisch-chemischen Hintergründe erfuhren. Ein besonderes Vergnügen bereitete den Schülerinnen und Schülern die Herstellung der sogenannten Elefantenzahnpasta. Mit staunenden Augen beobachteten sie, wie das Gemisch aus Wasserstoffperoxid, Kaliumiodid und Spülmittel in einer schaumigen Eruption emporstieg. Dieses Experiment veranschaulichte eindrucksvoll chemische Reaktionen und sorgte für viele „Ahs“ und „Ohs“. Zuletzt widmeten sich die jungen Forscher dem Geheimnis der Blue-Bottle. Durch geschicktes Mischen von Glucose, Natriumhydroxid und Methylenblau gelang es ihnen, die charakteristische Farbänderung der Lösung zu beobachten und die dahinterliegenden Reaktionen zu verstehen. Die Schüler und Schülerinnen des Seminarfaches fungierten nicht nur als Vorbilder, sondern auch als inspirierende Lehrkräfte. Diese Workshops sind ein wunderbares Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Altersgruppen und zeigen, wie spannend und zugänglich Naturwissenschaften für alle sein können.
N. Mestmäcker
« Ab auf die Piste: Vorbereitung auf die Skikomptaktphase im SnowDome Bispingen | » Zurück zur Übersicht « | Übergabe der DELF-Zertifikate an herausragende Schülerinnen » |
|