Mit Beginn des Schuljahres 2024/25 ist das CvD für weitere fünf Jahre als Europaschule in Niedersachsen rezertifiziert worden. Ende August richtete das Regionale Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig die Veranstaltung "Wir für Europa ‒ Ausgezeichnetes Engagement!" an der Ludwig-Erhard-Schule in Salzgitter-Lebenstedt aus, um 21 Schulen sowie ein Studienseminar in ihrem Zuständigkeitsbereich als Europaschulen in Niedersachsen im feierlichen Rahmen auszuzeichnen. Die Urkunden sowie die Plaketten wurden von Torsten Glaser, Leiter des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung (RLSB) Braunschweig, und Marco Hartrich, Staatssekretär im Niedersächsischen Kultusministerium, übergeben. „Es freut mich außerordentlich, dass sich eine so große Zahl an Schulen dazu entschieden hat, den Weg als Europaschule weiter oder auch neu zu beschreiten“, betonte Hartrich im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung. „Europa wird von uns allen gemeinsam gemacht und das fängt in den Schulen bereits an.“ Das CvD wurde bei der Übergabe repräsentiert von Herrn Ehrenberg und Herrn Flügge als Vertretern der Schulleitung sowie Herrn Claus und Frau Steffen. Außerdem nahmen die CvD-Schülerinnen Michaela Soukia und Nikoleta Soukia teil, die sich im Rahmen eines Wettbewerbs innerhalb der Erasmus-AG qualifiziert hatten, an einer Fragerunde, dem "Talk Europa", mit Schülerinnen und Schülern der gastgebenden Ludwig-Erhard Schule sowie der IGS Wolfenbüttel mitzuwirken und die Vertreter des RLSB sowie des MK zu ihren Einschätzungen zu sowie Erfahrungen mit Europa zu befragen. Neben der Rezertifizierung als Europaschule in Niedersachsen erhielt das CvD ein nationales eTwinning-Qualitätssiegel für das Projekt "Heritage Explorers: Discovering European Nature's Treasures". In diesem im Schuljahr 2023/24 durchgeführten Projekt arbeiteten auch Michaela und Nikoleta im Rahmen der Erasmus-AG mit; daraus war zudem der reale Austausch mit dem IES de Viós in Abegondo (Galicien, Spanien) mit einem Besuch am CvD im Februar und in Nordwestspanien im April 2024 hervorgegangen. Mit der spanischen Kollegin Julia Cea gestaltete Herr Claus dieses eTwinning-Projekt federführend unter Mitarbeit von Kolleginnen aus Italien, Polen und der Slowakei sowie deren Schülergruppen. Das eTwinning-Qualitätssiegel würdigt das Engagement der Lehrkräfte sowie ihrer Schülerinnen und Schüler, Grenzen digital zu überwinden und neue mediendidaktische Wege zu beschreiten, um Europa erlebbar zu machen. eTwinning-Projekte wie dieses, Erasmus+-Projekte, Teilnahme an europäischen Wettbewerben und Aktionen, Kooperationen mit Partnerschulen im Ausland, Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten, interkulturelles Lernen und Demokratiebildung sind Bestandteile der Arbeit des CvD als Europaschule, die für die Rezertifizierung in einem Antrag dokumentiert werden musste. Dies wurde von Frau Steffen übernommen. Gegenüber der Rezertifizierung von 2019 konnte das CvD trotz der Einschränkungen, die die Corona-Pandemie für die einige typische Europa-Aktivitäten wie Austauschfahrten bedeutete, seine Bewertung weiter verbessern und erhielt 131 von 140 möglichen Punkten. Dieses sehr gute Ergebnis ist uns Anreiz, unsere Arbeit als Europaschule in Niedersachsen weiterhin engagiert fortzuführen.

Birte Steffen

Bild

1377 Views
« Mitgliederversammlung des Jungforscher-Vereins 2024 » Zurück zur Übersicht « Berufswahlmesse und digitaler Elternabend des Instituts für Talententwicklung »
Archiv RSS-Feed (Einträge) abonnieren Einträge