Der naturwissenschaftliche Nachmittag

Unser naturwissenschaftliche Nachmittag ist das Herzstück der MINT-Förderung am CvD. Mitunter finden hier sechs verschiedene AGs zeitgleich statt, sodass alle SchülerInnen ihren eigenen naturwissenschaftlichen Interessen nachgehen können.

Die Einführung in den naturwissenschaftlichen Nachmittag wird behutsam durch die MINT-Schnupper-AG für die Jahrgangsstufen 5 und 6 sichergestellt.

Selbstverständlich erhalten alle SchülerInnen MINT-Punkte für die Teilnahme am naturwissenschaftlichen Nachmittags, welche später zur Erlangung des MINT-EC-Zertifikats dienen.

MINT-Schnupper-AG

MINT-AG.png

Die MINT-Schnupper-AG ist eine Arbeitsgemeinschaft, die die Schülerinnen der 5. und 6. Klasse auf die Arbeitsweisen der Naturwissenschaften vorbereitet und einen ersten Einblick in das Spektrum von Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gibt. Wir nähern uns den fächerübergreifenden Themen projektartig, bspw. “Welche Gründe hat es, dass Blätter im Frühjahr und Sommer grün sind, während sie sich im Herbst verfärben?” Um eine Erklärung zu finden, bedienen wir uns einer chemischen Arbeitsweise und extrahieren Blattfarbstoffen, die wir auch im Anschluss als Farbstoffe zum Malen nutzen. Wir kümmern uns nicht nur darum, welche Gründe es hat, dass Blätter grün sind, sondern gehen auch der biologischen Frage: “Welche Bedeutung hat der grüne Farbstoff für die Pflanze?” auf den Grund. 

Ansprechpartner: Frau Köhler

Chemie-AG

Bild_HP.png

Die Chemie-AG ist eine Arbeitsgemeinschaft für spektakuläre und verblüffende chemische Experimente. Hier knallt und zischt es im Wochentakt. Gerne präsentieren wir unsere, in der AG erprobten Versuche auch der Öffentlichkeit, wie zum Beispiel beim Tag der offenen Tür oder während des weihnachtlichen Rammelsbergs. 

Ansprechpartner: Frau Klein & Herr Ehlers

Schüler-Experimentieren / Jugend-forscht

JuFo

Hier treffen sich junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Altersgruppen, um an ihren Jufo-Projekten zu arbeiten. Hierbei beschäftigen wir uns mit Themengebieten der Arbeitswelt, der Informatik, der Geo- und Raumwissenschaften sowie selbstverständlich der Naturwissenschaften. Einmal im Jahr nehmen wir dann an den großen Wettbewerben teil. Über den Regional- und Landesentscheid kann es dann bis zum Bundesentscheid gehen. 

Ansprechpartner: Herr Buchholz

MINDSTORMS-AG

Lego-Mindstorms ist eine Weiterentwicklung von Lego-Technik und führt Kinder an technische Grundkenntnisse als auch an erste Schritte der Programmiertechnik heran. Mithilfe von zehn schuleigenen Lego-Mindstorm-Kästen lernen wir hier ganz praktisch Grundlagen der Mechanik, technische Zusammenhänge und schließlich das Programmieren mit Hilfe von Tablets.

Ansprechpartner: Herr Dr. Reuss

Umwelt-AG

Umwelt AG

In der Umwelt-AG wird viel handwerklich gearbeitet. Wir haben z.B. Insektenhotels, Fledermauskästen, Vogelhäuschen und Eichhörnchen-Futterstationen gebaut. Manchmal forschen wir ein wenig und probieren Pflanzen- und Tierbestimmungs-Apps aus und hin und wieder sehen wir auf unserer Streuobstwiese nach dem Rechten.

Ansprechpartner: Herr Rinke

Technik-AG

Technik AG CvD

Hier treffen wir uns einmal in der Woche, um uns mit den unterschiedlichen technischen Dingen an unserer Schule zu beschäftigen. So prüfen wir bspw. die Funktionsfähigkeit unserer Smartboards, beschäftigen uns mit Fragen der Ton-Technik für öffentliche Auftritte und versuchen kompetenter Ansprechpartner in Technik-Fragen für alle LehrInnen und SchülerInnen zu sein. 

Ansprechpartner: Herr Ritzke

 

Fachgruppe Geschichte
Die Vergangenheit ist nicht tot,
sie ist noch nicht einmal vergangen.

(William Faulkner)

 geschichte tablet

 

Allgemeines

Wieso wurden Menschen im Mittelalter „gebottarscht“? Weshalb ist der 31. Oktober ein Feiertag? Warum gibt es „Stolpersteine“?

Geschichte umgibt uns! In der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit lernen wir unsere Gegenwart besser zu verstehen und unsere Zukunft zu gestalten. Dabei verstehen wir Geschichte nicht als stupide Reproduktion von Daten und Ereignissen, sondern als aktive Auseinandersetzung mit Gesellschaften und Menschen, die in der Vergangenheit – auch unheilvoll – gewirkt haben und die noch immer unsere Gegenwart beeinflussen. Insofern leistet das Fach Geschichte einen wichtigen Beitrag zur historisch-politischen Bildung.

Vom Pfennigstück über einen Brief bis hin zu einer Fotografie kann alles eine wichtige Quelle über vergangenes Leben sein. Um dieses Leben zu verstehen, erwerben unsere Schülerinnen und Schüler Wissen und Methoden, damit sie sich als Geschichtsforscher auf den Weg machen können: Sie lernen, Fragen an die Geschichte zu stellen sowie die Vergangenheit aus Bild-, Text- und Sachquellen zu rekonstruieren bzw. aus Darstellungen zu dekonstruieren, um diese Fragen auch zu beantworten. Dabei sollen sie vor allem erkennen, dass Geschichte nur ein Konstrukt ist, das je nach Quellenlage und Perspektivität unterschiedlich gedeutet werden kann. Insofern gilt es, hinter der Geschichte viele Geschichten zu entdecken.

Sekundarstufe I

  • Der Unterricht erfolgt in der Regel in Doppelstunden.
  • Das eingeführte Lehrwerk ist „Geschichte und Geschehen“. Ausgabe Niedersachsen. Klasse 5-10. Klett-Verlag (2015f.)
  • Der Unterricht in den Klassen 5, 6 und 10 erfolgt zweistündig in beiden Halbjahren, während in den Klassen 7, 8, 9 gemäß der Stundentafel zwar ebenfalls zweistündig, jedoch nur halbjährig unterrichtet wird.

Sekundarstufe II

  • Mit Klasse 11 beginnt die Einführungsphase in der Sekundarstufe II. Der Unterricht wird in beiden Jahren zweistündig erteilt.
  • Ab Klasse 12 setzt die zweijährige Qualifikationsphase mit insgesamt vier Semestern ein. Es gibt Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau (grNi) mit drei Wochenstunden sowie auf erhöhtem Anforderungsniveau (erNi) mit fünf Wochenstunden. Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Prüfung kann erstmalig im Abitur 2021 abgelegt werden.
  • Sowohl für die Einführungs- als auch für die Qualifikationsphase wird das Lehrwerk am Beginn des Schuljahres bzw. Semesters festgelegt.

 

Hier geht es zum derzeitigen Fachkollegium "Geschichte"

 

Downloads

Regelmäßige Projekte, Veranstaltungen, Exkursionen

  • Jg. 5/6: Mittelalterliche Lebenswelten mit Stadtführung in Goslar
  • Jg. 10: Besuch der Gedenkstätte des KZ Buchenwald
  • Jg. 11: Besuch der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
  • Oberstufe: Gestaltung des „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ am 27. Januar mit dem Verein Spurensuche Harzregion e.V.
  • Geschichts-AG „Erinnern und Gedenken“ mit wechselnden thematischen Schwerpunkten

 

spanisch flagge¡Hola! ¡Bienvenidos! - spanisch flagge
Spanisch am CvD


Spanisch öffnet Türen - im übertragenen Sinne. Nicht nur im Urlaub, z.B. auf Mallorca, sondern auch in Lateinamerika, z.B. in Chile. Spanisch ist Welthandelssprache. Insofern hilft Spanisch nicht nur im Urlaub weiter, sondern auch später im Beruf.

Grundsätzliches:

Bei uns gibt es Spanisch schon seit einigen Jahren. Es beginnt im Jahrgang 6 und endet, so man es als Prüfungsfach im Abitur wählt mit einer mündlichen oder eben einer schriftlichen Prüfung.
Spanisch wird mit allen Sinnen gelernt mit unserem Lehrwerk, es ist ¿Qué pasa?

Außerdem:

Neben dem Unterricht gibt es verschiedene Möglichkeiten, um seine Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen.
Unsere Austausche: Sie führen uns nach Elorrio in Nordspanien führen oder aber auch nach Barranquilla an die Deutsche Schule, dem Colegio Alemán. Selbstverständlich schließt das immer den Gegenbesuch unserer spanischen und kolumbianischen Austauschpartner ein.
Darüberhinaus haben wir auch Verbindungen zur VHS in Goslar. 

Zur Sekundarstufe I

Spanisch beginnt im 6. Jahrgang als 2. Fremdsprache und ist die Alternative zu Latein und Französisch als 2. Fremdsprache.
Bis zum Jahrgang 9 werden vier Stunden Spanisch wöchentlich erteilt, in Jahrgang 10, dem letzten Jahrgang der Sekundarstufe I, sind dann drei Stunden Spanisch.
Unser Lehrwerk ist ¿Qué pasa? Bd.1 bis Bd.4.
Zum Lehrbuch gehören für die Schüler und Schülerinnen auch ein Arbeitsbuch und eine CD. Das alles trägt dazu bei, dass jeder Lerner Texte lesen und hören und auch, durch kürzere Videosequenzen, sehen kann. Im Unterricht bildet das Sprechen selbstverständlich das Zentrale neben diesen Fähigkeiten wie Lesen und Schreiben. Wortschatzarbeit und Grammatik gehören selbstverständlich dazu.  All das geht auch in den sogenannten Bereich des „Mündlichen“ ein, wenn es um die Bewertung der Leistung geht.
 In den Klassenarbeiten werden eben auch diese Aspekte, z.B. durch Multiple-Choice Aufgaben zu einem Lesetext,  abgeprüft,  bis – eben - auf das Sprechen. Dafür gibt es alle zwei Jahre, d.h. in Jahrgang 7 und Jahrgang 9, eine Sprechprüfung. Sie ersetzt dann eine der Klassenarbeiten. Mit dem Aufstieg in höhere Klassen wird Spanisch auch zunehmend die Unterrichtssprache und verdrängt das Deutsche aus dem Spanischunterricht.

Im 10. Jahrgang läuft die Beschäftigung mit dem Lehrbuch aus und es beginnt der Umgang mit anderen Texten, z.B. mit kleineren Lektüren. Dazu werden, wie bisher auch, die schon genannten Fähigkeiten, Texte und Videos auf Spanisch hören und sehen geschult. Das Spanischsprechen versteht sich von selbst.

Zur Sekundarstufe II

In Jahrgang 11, er wird auch als „Vorstufe“ bezeichnet,  wird auf das Arbeiten in der Kursstufe vorbereitet, d.h. dass „das Handwerkszeug“, der Umgang mit Texten in der Fremdsprache, der Umgang mit Gehörtem und Gesehenem, seien es Videos o.ä.,  wird vertieft.  Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler erfolgreich in den Jahrgängen 12 und 13 mitarbeiten können und Spanisch auch sicher als Prüfungsfach, sei es als mündliches oder schriftliches Prüfungsfach, wählen können. Das, was in den vier Semestern, das sind die vier Halbjahre in den Jahrgängen 12 und 13, inhaltlich behandelt werden muss, wird durch das Kultusministerium zentral vorgegeben. Dementsprechend erfährt der Unterricht seine Schwerpunktsetzung.
Die Bewertung erfolgt unter Berücksichtigung dieser Aspekte. Dabei überwiegt das sogenannte „Mündliche“ das sogenannte „Schriftliche“. Zum „Mündlichen“ gehören nicht nur die Mitarbeit im Unterricht, s.o., sondern auch z.B. Kurzvorträge, Präsentationen u.a.m.
Das „Schriftliche“ meint die Klassenarbeiten/Klausuren. 

Neben dem Unterricht bieten wir:

  1. Austausche mit Colegio Lourdesko Ama in Elorrio und dem Colegio Alemán de Barranquilla. Hier sind es vor allem die Jahrgänge 10 und 11, die daran teilnehmen.
  2. Kooperation mit der Volkshochschule Goslar um ein außerschulisches Sprachenzertifikat für Spanisch zu erwerben, das allgemein anerkannte
    telc-Zertifikat. Es kann auf verschiedenen Niveaustufen erworben werden, am CvD werden vor allem die Niveaustufen B1 und B2 gewünscht. Diese Niveaus richten sich nach dem Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen. Die Kurse finden bei uns im Hause statt, meist ind er 7. Und 8. Schulstunde. Hier stimmen wir uns mit der VHS ab.
  3. Zur Zeit sind wir auch bemüht, noch weitere Kontakte mit anderen Schulen im spanischsprechenden Ausland, in Spanien selbst und in Chile, aufzubauen.

Das Lehrteam, los profesores de español

 spanisch  
Geschafft: telc-Zertifikate in Spanisch

¡Muchas gracias por su atención y hasta luego en el CvD!

 

Fachgruppenleitung: Herr Horstmann

(Stand: 01/2021)