Gymnasiale Berufs- und Studienwahlorientierung (BO)
Der spezifische Bildungsauftrag des Gymnasiums nach dem Niedersächsischen Schulgesetz §11 lautet: ,,Das Gymnasium vermittelt seinen Schülerinnen und Schülern eine breite und vertiefte Allgemeinbildung und ermöglicht den Erwerb der allgemeinen Studierfähigkeit. Es (...) befähigt sie, nach Maßgabe der Abschlüsse ihren Bildungsweg an einer Hochschule, aber auch berufsbezogen fortzusetzen."
Unser Anspruch ist es, diesem gesamtschulischen Ziel mit Angeboten wie dem Schülerbetriebspraktikum, dem Organisieren und Besuchen beruflicher Messen, mit simulierten Bewerbungsgesprächen, Hochschulerkundungen, Potentialanalysen sowie dem Ehemaligenaustausch uvm. gerecht zu werden.
BO News:
Hier gibt es Einblicke in verschiedene Berufe!
Informationen und Kontakt unserer neuen Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit, Frau Gurke-Meusen. Herzlich willkommen! Berufs- und Studienberatung an der Schule.pdf
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) informiert über das neue BO-Onlineangebot Berufenavi.de des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Dies ist eine sehr hilfreiche Bündelung des Internetangebotes zur Beruflichen Orientierung!
Börse für Praktikumsplätze & Ausbildungsstellen:
Übersicht über regionale Ausbildungs- und Praktikumsplätze:
Ausbildungsnetz 38 der Landkreise Goslar und Wolfenbüttel
BO digital:
Hier geht es zur Berufsberatung vor Ort durch die Bundesagentur für Arbeit
Bundesagentur für Arbeit - Man muss nicht bis zum Schulabschluss warten, um hier vor Ort Ansprechpartner*innen aufsuchen zu können. Es gibt auch Onlinetests zur Berufsfindung, die zu Hause gemacht werden können: Bundesagentur für Arbeit
Link zum Selbsttest (Anmeldung notwendig): Welche(s) Ausbildung / Studium passt zu mir?
Beschreibung des Selbsttests / "BERUFENET" der Bundesagentur für Arbeit
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) informiert über das neue BO-Onlineangebot Berufenavi.de des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)! (Berufenavi.de ist eine sehr hilfreiche Bündelung des Internetangebotes zur Beruflichen Orientierung.)
Was kann ich? Was will ich? Hier stehen meine Fähigkeiten auf dem Prüfstand!
Finde deinen passenden Studiengang
"Ausbildung und Duales Studium" Jobbörse Azubiyo
Wirtschaft digital: https://www.business4school.de (mit Zertifikat bei regelmäßiger Teilnahme)
BO im und außerhalb des Unterrichts:
Jahrgang 5 – 9
|
Jahrgang 9 |
Jahrgang 10 |
Jahrgang 11 |
Jahrgang 12 |
Jahrgang 13 |
Allgemeine Maßnahmen |
|
Informationen zum Zukunftstag
Praxistag in einem außerschulischen Betrieb / Unternehmen mit verbindlicher Teilnahme in den einzelnen Jahrgangsstufen:
Vorschlag für eine mögliche Herangehensweise:
Klasse 5 – Betrieb der Eltern oder der Verwandtschaft (unbekannter Betrieb möglich) Klasse 6 – Verwandtschaftskreis (unbekannter Betrieb möglich) |
Klasse 7 – Bekanntenkreis (unbekannter Betrieb möglich) |
Klasse 8 und 9 – unbekannter Betrieb (außerhalb des Verwandtschafts- und Bekanntenkreises) |
Klasse 10 – unbekannter Betrieb (außerhalb des Verwandtschafts- und Bekanntenkreises) |
Jahrgang 12 bis 13 – Studientag in Eigenverantwortung
|
Vor- und Nachbereitung des Zukunftstages
Die Freistellungsbescheinigung unterschreibt dein/e Klassenlehrer/in, sobald du dort eine Bestätigung/Unterschrift von deinem Betrieb erhalten hast. Die Teilnahmebescheinigung, die du später deinem/r Klassenlehrer/in zeigst, wird dann durch den Betrieb am Zukunftstag per Stempel bestätigt.
Zur Vor- und Nachbereitung solltest Du Dir folgende Fragen stellen:
Was kann ich besonders gut?
Wofür interessiere ich mich ganz besonders? Welche Fähigkeiten besitze ich?
Wie bewerte ich mich selbst? Wie schätzen andere mich und meine Arbeit ein?
Welche Fähigkeiten nutze ich für meine Hobbys?
Wie passen meine Kompetenzen zu den Anforderungen einer Berufsausbildung, einer weiterführenden Schule oder eines Studienganges?
Was muss ich heute tun, damit ich meine Ziele erreiche?
Welche Ergebnisse habe ich erreicht?
Da sich deine Stärken, Fähigkeiten und Ziele im Laufe der Jahre verändern können, ist es nötig, dass du diese Fragen immer wieder überdenkst und die Seiten zu bestimmten Zeitpunkten neu ausfüllst sowie im späteren Berufswahlpass abheftest.
Berufsbezeichnung:
Was macht man in dem Beruf? Wo arbeitet man? Wie sieht der Tagesablauf in diesem Beruf aus?
Welche Interessen sind wichtig und hilfreich?
Was sind die konkreten Anforderungen, die man in diesem Beruf bewältigen muss?
Was verdient man als Auszubildender?
Welcher Schulabschluss wird in der Regel erwartet?
Wo finde ich wichtige Informationsquellen über den Beruf?
Würde der Beruf zu mir passen und wenn ja, warum?
Christian-von-Dohm-Gymnasium Goslar
Schulzentrum Goldene Aue
Telefon (0 53 21) 37 53 20
Fax (0 53 21) 37 53 23
Ansprechpartnerin
Melanie Piatkowski