MINT-Konzept der Sekundarstufe I
Klasse 4:
- Entdeckertage am CvD
- Nat.-wiss. Grundschulprojekte mit Seminarfachkursen
- Mathe-AG für Grundschüler
Klasse 5/6:
- Entdeckender forschender Unterricht in den Fächern Physik, Bio, Chemie, Mathe
- Profilklasse Energie-Scouts
- Vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen Energie, Natur & Umwelt
- Besuch von außerschulischen Lernorten wie z.B. Luchsgehege an den Rabenklippen im Rahmen des Luchstags in enger Verzahnung mit dem KC (Thema: Der Luchs) in Zusammenarbeit mit dem RUZ Nationalpark Harz
- Vertieftes nat.-wiss. Methodentraining anhand spannender nat.-wiss. Phänomene innerhalb der MINT-Schnupper-AG im Rahmen des nat.-wiss. Nachmittags
Klasse 7/8:
- Besuch von außerschulischen Lernorten, wie z.B. Rammelsberg in enger Verzahnung mit dem KC (Thema: Metallgewinnung) in Zusammenarbeit mit dem Weltkulturerbe Rammelsberg
- Freiwilliger Informatikunterricht innerhalb des Regelunterrichts
- Freiwillige Teilnahme am Naturwissenschaftlichen Nachmittag
- Chemische Schauversuche AG
- Jugend forscht AG
- Umwelt AG
- Mindstorm AG
- Technik AG
Klasse 9/10:
- Besuch von außerschulischen Lernorten, wie z.B. Felswerke Goslar in enger Verzahnung mit dem KC (Thema: Kalkkreislauf)
- Nat.-wiss. Austausch nach Ungarn (Budapest) inklusive des Besuchs des Bergwerks Oroszlany
- Freiwillige Teilnahme am Naturwissenschaftlichen Nachmittag (s. Oben)
MINT-Konzept der Sekundarstufe II
Klasse 11-13:
- Nat.-wiss. Profil mit Biologie, Chemie, Physik und Mathe auf grundlegendem und erhöhtem Niveau sowie Informatik auf grundlegendem Niveau
- Nat.-wiss. Exkursion nach Dresden mit Instituts- und Laborbesichtigungen im Fraunhofer Institut und verschiedenen Instituten der TU Dresden
- Teilnahme an und Organisation von MINT-EC-Camps zur Förderung des nat.-wiss. Interesses sowie im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung
- Besuch der technischen Universität Clausthal im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung
- Vorstellung nat.-wiss. Projekte auf der Ideenexpo im Rahmen des Seminarfachs
- Betreuung nat.-wiss. Projekte zur Förderung des nat.-wiss. Interesses von Grundschülern im Rahmen des Seminarfachs
- Freiwillige Teilnahme am Naturwissenschaftlichen Nachmittag (s. Oben)
- Teilnahme am DGZfP-Tages in der Schule zur Förderung des nat.-wiss. Interesses sowie im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung
- Vergabe von MINT-EC-Zertifikaten für im naturwissenschaftlichen Bereich besonders engagierte Schülerinnen und Schüler
Download:
MINT-Konzept des Christian-von-Dohm-Gymnasiums Goslar