Barcelona - ¡Vale la pena!

¡Vale la pena! meint nichts anderes als: Barcelona, das lohnt sich!  Gelohnt hat sich Barcelona sogar zweimal für insgesamt  …. Schülerinnen und Schüler des 10. und 11. Jahrgangs und das nicht nur quasi als Ausklang des letzten Schuljahres: Der erste Barcelona-Trip mit 20 „chicos y chicas“ fand in der zweiten Juni-Woche statt, der zweite Barcelona-Trip vom 29. Juni bis 6.Juli führte direkt in die Sommerferien. Maßgeblich beteiligt war Frau Fritz, sie hatte beide Fahrten organisiert und begleitet, Herr Claus und Herr Horstmann begleiteten sie jeweils auf einer der beiden Studienfahrten.

Eine Studienfahrt war es auch, in vielerlei Hinsicht.
Die Flüge „passten“ und auch die Unterkunft; das Urbany Hostel lag mitten in der Stadt an der Gran Vía. Das ist, dem Namen nach, so etwas wie die Hauptstraße. Sie kam dem auch nahe, denn es war viel Verkehr, aber neben dem Autoverkehr gab es breite schöne Fußwege, breit wie eine Straße, von Bäumen eingefasst, Cafes und Bänke zum Ausruhen, und der Verkehr störte da dann nicht mehr. Stattdessen konnten die Häuser, Läden, Gastronomie und andere Dinge betrachtet werden.
Das Hostel „passte“ auch, es gehörte eben in dieses Ambiente. Zimmer und Frühstück waren i. O. und die erste Gruppe konnte sogar im Gemeinschaftsraum Nick etwas hochleben lassen, denn er hatte Geburtstag. Es gab ein paar Leckereien und auch ein paar Geschenke. ¡Felicidades otra vez!

In Barcelona lässt sich das Angenehme mit dem Nützlichen gut verbinden. Die erste Gruppe hatte eine sehr entspannte Stadtführung. Sie zeigte die Hotspots und suchte das Gespräch mit der Gruppe. So war Kultur gut verträglich. Hier hatten wir auch die Gelegenheit etwas auf Spanisch nachzufragen, auch wenn der Reiseführer sehr gut Deutsch konnte.

Zu den Hotspots in Barcelona gehören natürlich Orte wie die „Sagrada Familia“ (die heilige Familie) mit ihrer sehr außergewöhnlichen Bauweise. Sie ist ein weltbekanntes Markenzeichen Barcelonas und des „Modernisme“, einer Art spanischen Jugendstils in der Stadt, gebaut vom einem der wohl bekanntesten Künstler Barcelonas und des „Modernisme“, Antoní Gaudí. Damit das so bleibt, wird sie derzeit etwas restauriert. Die erste Gruppe konnte die „heilige Familie“ nur von außen bewundern, die zweite hatte das Privileg sie von innen zu sehen und eben auch hier das Geschwungene als die zentrale Baustruktur zu erleben.
Ohne Baugerüst, in voller Pracht ist ein anderer architektonischer Hotspot Gaudís zu sehen, das „Casa Battló“ mit seinen geschwungenen Bögen an der Hausfassade und als Balkone ausgeprägt. Gleiches zeigte sich ja auch innen. Dazu gehörten auch Dinge, die mit Kacheln geschaffen wurden. Keines dieser Dinge war da mit dem Metermaß gerade und im rechten Winkel vermessen worden, aber alles „passte“.


Aber auch Joán Miró hat hier seine Spuren hinterlassen, die man sogar im wahrsten Sinne des Wortes mit Füßen tritt, wenn man auf den Ramblas über das Steinmosaik Mirós hinweggeht, das er dort hat legen lassen. Fast zum Anfassen sind auch andere Kunstwerke Mirós, z.B. die in der „Fundaciao Joan Miró“.
Auch der Parque Güell hat da einiges zu bieten, auch was man aus „Grünzeug“ machen kann. Für uns alle waren sie beeindruckend, weil sie sehr außergewöhnlich waren und ein eigenes Ambiente schafften.
Neben den kulturellen Hotspots wie diesen erlebten beide Gruppen auch noch andere Dinge, z.B., dass sie sich auf Spanisch verständigen mussten, wenn  sie etwas wissen oder z.B. auch kaufen wollten oder auch einfach so ins Gespräch kamen. Diese Gelegenheiten boten sich immer dann, wenn so etwas wie Freizeit angesagt war. Diese nutzten sie, um sich z.B. in den engen malerischen Gassen der City umzusehen, mal etwas zu kaufen oder auch andere Orte zu besuchen wie z.B. das Fußballstadion Camp Nou oder den Parque Güell.  Barcelona hat ein eigenes Ambiente.
So verging mit diesen Eindrücken die Woche recht schnell. Gut waren aber nicht nur die Hotspots dieser Stadt, sondern auch dass beide Gruppen ohne größere Probleme untereinander diese Zeit verbrachten, ihre Freiheiten, z.B. zum Shoppen, ausnutzten und sich die Lehrkräfte auf sie verlassen konnten und auch stets miteinander in Verbindung blieben.   

  • Gruppenfoto

    Sie fühlten sich wohl in Barcelona

  • Riesenrad

    Nicht nur die kulturellen Hotspots machen Spaß, es gibt Alternativen, zum Beispiel ein Riesenrad.

  • Architekturbild

    Barcelona ist vielerorts beeindruckend, nicht nur an der Sagrada Familia.

    Das Fach KUNST am CvD

     

    von der Klasse 5 bis zur Abiturprüfung im Leistungskurs -

    Träumen, Stutzen und Staunen, Berührt sein, Fantasieren und Imaginieren aber auch Erkennen und Systematisieren sind Voraussetzungen für eine künstlerische Praxis, die zum Malen, Zeichnen, Filmen, Fotografieren, Spielen, Bauen, Experimentieren anregen.

    Im Kunstunterricht am Christian-von-Dohm-Gymnasium werden diese kreativen Fähigkeiten geschätzt und produktiv erweitert. Verschiedenste bildnerische Techniken, unterschiedliche Kunstformen, Darstellungsweisen und Bildmedien sollen den Schüler*innen vielfältige individuelle Zugänge zu eigenen Bildfindungen und zu fremden Bildern ermöglichen. 

    In der Sekundarstufe I stehen das fachpraktische Arbeiten sowie der Erwerb fachspezifischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Vordergrund, aber auch das Sprechen und Nachdenken über eigene und fremde Bildwelten werden gefördert.


    Die reflektierende Durchdringung und eine distanzierte Betrachtung von Werken nehmen in den höheren Klassenstufen der Sek. I und Sek. II zu, ersetzen jedoch nicht die eigene gestalterische Produktion. In allen Klassenstufen steht das praktische Arbeiten im Zentrum des Kunstunterrichts. 


    In der Oberstufe des Christian-von-Dohm-Gymnasiums kann das Fach Kunst als Schwerpunktfach (so genannter Leistungskurs) der Qualifikationsphase ab Jahrgang 12 für das Abitur gewählt werden. Darüber hinaus bietet das CvD ein Seminarfach mit einer künstlerischen Ausrichtung an. Hier werden wissenschaftspropädeutisches Arbeiten erlernt und praxisorientierte Projekte von den Schüler*innen geplant und umgesetzt. Auch an Studiengänge und Berufsfelder im gestalterischen Bereich werden die Schüler*innen herangeführt.

    Hier geht es zur aktuellen Kunstausstellung: 

    https://artspaces.kunstmatrix.com/de/exhibition/4237051/art-collection-cvd


    Des Weiteren setzt sich die Fachgruppe Kunst verstärkt für außerschulische Projekte und Aktivitäten ein, die von Schüler*innen geplant, durchgeführt und ausgewertet werden. Ausstellungen innerhalb und außerhalb der Schule, Exkursionen und Kursfahrten mit künstlerischem Schwerpunkt stehen bei uns auf dem Programm.


    Hier geht es zum derzeitigen Fachkollegium „Kunst“


    Fachgruppensprecherin Kunst: Karin Kniep
    (Stand: 01/2021)

    Kunst

    Herzlich Willkommen in der Fachgruppe Chemie

     

    Wer?

    Chemie wird bei uns von Frau Dr. Blendinger-Kagon, Herrn Ehlers, Frau Klein, Frau Köhler, Herrn Mestmäcker, Herrn Rinke, Frau Dr. Supplie und Herrn Töpperwien unterrichtet.

    Wie?

    Der Chemieunterricht am Christian-von-Dohm-Gymnasium wird gemäß den Vorgaben des Kultusministeriums (Kerncurriculum Chemie) ab der 6. Klasse unterrichtet. Laut Vorgabe ist der Unterricht in Chemie bis auf die Jahrgangsstufen 6 und 10 sowie in der Oberstufe epochal (d.h. nur für ein Schulhalbjahr) zu gestalten und wird bei uns doppelstündig unterrichtet. In der Oberstufe werden sowohl fünfstündige Kurse auf erhöhtem Niveau als auch dreistündige Kurse auf grundlegendem Niveau angeboten, die entweder mit einer schriftlichen, experimentellen oder mündlichen Abiturprüfung abschließen.

    Für den Unterricht stehen mehrere Fachräume zur Verfügung, die für das Arbeiten mit chemischen Modellen, zeitgemäßen Medien und vor allem für Schüler- und Lehrerexperimente ausgestattet sind. Der Unterricht wird vorwiegend, orientiert an der naturwissenschaftlichen Forschung, forschend-entdeckend gestaltet. Wann immer es möglich ist, stehen praktisches Arbeiten und Schülerexperimente im Vordergrund der Wissensvermittlung. So soll im Laufe der Zeit ein zunehmend fächerübergreifendes und vernetzendes Denken zwischen den Naturwissenschaften geschaffen werden.

    Auch der Besuch von außerschulischen Lernorten, wie z.B. dem Rammelsberg gehört zum Programm. Neben den fachbezogenen Inhalten werden auch fächerübergreifende Kompetenzen wie das Dokumentieren und Präsentieren von z.B. Versuchsergebnissen geschult. Schülerinnen und Schüler, die sich über den Unterricht hinaus für Chemie oder Naturwissenschaften interessieren, sind herzlich eingeladen, die vielfältigen AG-Angebote (Technik-AG, MINT-Schnupper-AG, Chemie-AG, Jugend forscht – Schüler experimentieren, Physik-AG und Umwelt-AG) zu besuchen. Zusätzlich besteht regelmäßig die Möglichkeit der Teilnahme an verschiedensten Chemiewettbewerben (DECHEMAX, Chemie – die stimmt oder Internationale Junior Science Olympiade). Durch Kooperationen mit namhaften Chemieunternehmen der Region und der TU-Clausthal besteht auch die Verbindung in die Arbeitswelt.

    Naturwissenschaftlich besonders engagierte Schülerinnen und Schüler können an unserer Schule das MINT-EC-Zertifikat erlangen. Des Weiteren wurde der Verein Jungforscher am CvD gegründet, der außerunterrichtliche Projekte in besonderem Maße unterstützt. Für Fragen rund um den Verein und die Mitgliedschaft steht von schulischer Seite Frau Klein gern zur Verfügung ().

    Was?

    6. Klasse:

    • Sicherheitsaspekte
    • Umgang mit einfachen Laborgeräten und Chemikalien
    • Erstellen von Versuchsprotokollen
    • Eigenschaften von Stoffen experimentell untersuchen (z.B. Lebensmittel wie Salz, Zucker o.Ä.).
    • Wie sind Stoffe aufgebaut? Einführung des Kugelteilchenmodells
    • Trennung von Stoffgemischen

    7. und 8. Klasse:

    • Einführung der chemischen Reaktion
    • Zusammensetzung der Luft
    • Metallgewinnung und Ausflug zum außerschulischen Lernort Rammelsberg
    • Einführung der Formelsprache, die auf der ganzen Welt die Sprache der Chemie ist (z.B. H2O)

    9. und 10. Klasse:

    • Erweiterung der Atombaukenntnisse
    • Einführung in das Periodensystem und Elementfamilien
    • Chemisches Rechnen
    • Redoxreaktionen
    • Säuren und Basen

    Jahrgang 11:

    • Einführung in die „Organische Chemie“
    • Globales Klima und Treibhauseffekt
    • Fossile und nachwachsende Brennstoffe im Sinne der Nachhaltigkeit

    Jahrgänge 12 und 13:

    • Organische Chemie
    • Redox- und Elektrochemie
    • Säure-/ Base-Chemie
    • Thermodynamik

    Für die Fachgruppe Chemie Isabel Köhler

     Politik & Wirtschaft (PoWi)

     

     

    PoWi digital

    NLQ NiBiS - Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung:

    PoWi-Unterricht zu Hause

     

    Bundeszentrale für Politische Bildung - Politische Unterrichtsmaterialien, Karten, Bücher (auch als kostenlose PDF Downloads; öffentlich-rechtliches Angebot; unbedingt Suchfunktion nutzen, denn das Angebot ist sehr groß):

    https://www.bpb.de/

    Auch vereinfachte Materialien für Menschen mit Deutsch als Zweitsprache

    Der Wahl-O-Mat zur Auseinandersetzung mit Themen der aktuellen und vergangenen Wahlen (Achtung: Der Wahl-O-Mat dient vor allem der Auseinandersetzung mit politischen Themen und Parteien. Ergebnisse stellen nur Wahlempfehlungen dar!)

     

    Websites politischer Institutionen:

    Die Bundesregierung

    Der Bundestag

    Der Bundesrat

    Der Bundespräsident

    Das Bundesverfassungsgericht

    Das Auswärtige Amt

    Das Europaparlament

    Wirtschaft digital: https://www.business4school.de (mit Zertifikat bei regelmäßiger Teilnahme)

    PoWi im Unterricht 

    „Jetzt sind wir in einer Situation, in der wieder zusammenwächst, was zusammengehört. Das gilt für Europa im Ganzen.“

    (Willy Brandt in einem Hörfunkinterview zum Mauerfall in Berlin, 10. November 1989)

    „Eine formierte Gesellschaft setzt eine informierte Gesellschaft voraus.“ 

    „Ein Kompromiss ist die Kunst, einen Kuchen so zu teilen, dass jeder meint, er habe das größte Stück bekommen.“

    „Der Markt ist der einzig demokratische Richter, den es überhaupt in der modernen Wirtschaft gibt.“

    (Ausgewählte Zitate Ludwig Erhards, 1949-1963 Bundeswirtschaftsminister, 1963-1966 Bundeskanzler)

     

    Mit kontroversen Aussagen wie diesen setzt sich das Fach Politik & Wirtschaft - beginnend in Klasse 8 - multiperspektivisch auseinander.

     E92223F8 ECF9 4186 85ED C2E8E03E1984

     

    Ferner bildet das Fach eine wichtige Verbindung zur Beruflichen Orientierung (BO):

    Berufs- und Studienorientierung am CvD

     

    SchülerProjekte

    Hier gibt es einen Überblick über ausgewählte Schüler-Projekte:

     

    IMG 0453

    Gesamte Interpretation zum modernen Parteienstaat (Elias Gierling, 2024)


    Hier geht es zu unseren aktuellen PoWi-Lehrkräften

    Fachgruppe Werte und Normen


    Wer sind meine Freunde? Darf ich lügen? Warum gibt es Konflikte und wie gehe ich mit ihnen
    um?

    Werte Normen CVD

    Dies sind Fragen, die Kinder beschäftigen, seit sie in Gemeinschaften sind. Besonders wichtig
    werden diese Fragen immer, wenn sich wie beim Wechsel in die weiterführende Schule neue
    Gemeinschaften konstituieren und sie in der neuen Klasse und der neuen Lerngruppe ihre
    Position finden müssen.

    Im Fach Werte und Normen geht es aber nicht nur um Zusammenleben
    und Beziehungen, sondern eigentlich um alles, was im Leben – nicht nur der Kinder – wichtig
    ist: Es geht um Glück und Lebensgestaltung, es geht um Vielfalt und Wahrheit, es geht um
    Religionen und Weltanschauungen und es geht um das friedliche Miteinander von Menschen
    unterschiedlicher sozialer Herkunft oder religiöser und nicht religiöser Zugehörigkeit.

    Zentrale Elemente des Unterrichts in Werte und Normen sind das Aufspüren anderer
    Meinungen, die Diskussion, schließlich auch Formen kooperativen Lernens. Zentral ist aber
    auch die Erkenntnis, dass vieles seine Zeit braucht: Eine Diskussion, an deren Ende ein eigenes
    Urteil stehen soll, ist mehr als ein Meinungsaustausch, sie muss vorbereitet sein. Und dazu
    gehören ebenso die prozessbezogenen Kompetenzbereiche „wahrnehmen und beschreiben“ wie
    „verstehen und reflektieren“. Dies alles bezieht sich nicht nur auf die eigene Position, sondern
    vor allem auch auf das Andere, vielleicht sogar das fremde Andere.

    Sekundarstufe I
    Der Unterricht wird im Doppelstundenmodell erteilt. In Werte und Normen gibt es wie auch in
    Religion eigene Lerngruppen, die aus Kindern aus allen Klassen des Jahrgangs gebildet werden.
    Das eingeführte Lehrwerk ist „Leben leben 1“ aus dem Klett-Verlag. Sie brauchen dieses
    Lehrwerk nicht anzuschaffen, sondern es wird wie auch „Leben leben 2“ und „Leben leben 3“
    unentgeltlich ausgegeben.

    Sekundarstufe II
    In Jahrgang 11 beginnt mit der Einführungsphase die Sekundarstufe II. In Jahrgang 11 wird der
    Unterricht in Werte und Normen zweistündig erteilt.

    In der Qualifikationsphase, also in den vier Semestern der Jahrgänge 12 und 13, wird der
    Unterricht dreistündig erteilt. Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase müssen Werte
    und Normen zwei Semester lang belegen.

    Zudem ist es möglich, Werte und Normen als viertes
    oder fünftes (mündliches) Prüfungsfach zu wählen. In diesen Fällen müssen die Schülerinnen
    und Schüler Werte und Normen alle vier Semester lang belegen.


    Für die Einführungs- und für die Qualifikationsphase sind Neuauflagen unseres bisherigen
    Lehrwerks „Kolleg Werte und Normen“ angekündigt, Genaueres wird spätestens zu Beginn des
    Schuljahres bzw. Semesters bekanntgegeben.

    Unsere Lehrerinnen und Lehrer am C.v.D.:

    Katja Havliza (Hav)

    Katja Havliza (Hav)

    Claudia Scharna (Sch)

    Claudia Scharna (Sch)

    Matthias Busmann (Bu)

    Matthias Busmann (Bu)

    Stephan Petry (Py - Fachgruppensprecher)

    Stephan Petry (Py - Fachgruppensprecher)



    Downloads:

    Kerncurriculum Sek I

    Kerncurriculum Sek II

    schulinternes Curriculum Sek I

    schulinternes Curriculum Sek II

    Operatoren für das Fach Werte und Normen 

    Abiturprüfung 2021 im Fach Werte und Normen 

    Abiturprüfung 2022 im Fach Werte und Normen